Blog

  • Neuigkeiten und Interessantes

"Das Salz der Erde" – die Fortsetzung!

Dieser Text könnte auch die Überschrift tragen: "Daniel Wolf salzt nach!" Nachdem mir meine Lektorin Barbara Heinzius vom Goldmann Verlag gestern grünes Licht gegeben hat, darf ich endlich verkünden, dass es sich bei meinem nächsten Roman um die Fortsetzu
10 September 2013

Law & Order im Mittelalter

Gerichtsverhandlungen im Deutschland des 21. Jahrhunderts, insbesondere Strafprozesse, sind komplexe und langwierige Verfahren. Gesetze und Verordnungen regeln den Ablauf und jedes Detail. Hochtechnisierte Ermittlungsmethoden liefern den Behörden Beweise
21 August 2013

Das "Salz" seit 10 Wochen auf der Bestsellerliste

Das Buch und der Autor feiern heute ein kleines Jubiläum: "Das Salz der Erde" steht nun seit zehn Wochen in Folge auf der Bestsellerliste, neun davon in der Top 15: klick! Das ist ein gigantischer Erfolg, mit dem ich bei Erscheinen des Romans niemals gere
19 August 2013

Vollständiges Interview

Vor rund zwei Wochen erschien bei Amazon/Kindlepost ein gekürztes Interview mit mir. Das vollständige Interview kann man nun auf der Webseite meines Verlages nachlesen: "Ohne Kaffee geht bei mir gar nichts"
15 August 2013

Metz, Großmacht in Lothringen

Im 13. Jahrhundert hatten sich zahlreiche Städte des Heiligen Römischen Reiches als Freie Reichsstädte etabliert. Köln, Mainz, Speyer, Lübeck und Augsburg sind die Namen, die einem in diesem Zusammenhang üblicherweise einfallen. Das lothringische Metz wir
14 August 2013

Reisende Könige und eigensinnige Fürsten

Das Heilige Römische Reich des Mittelalters war kein Nationalstaat im modernen Sinn, sondern ein hochkomplexer Flickenteppich aus Fürstentümern, Grafschaften, kirchlichen und weltlichen Herrschaften, Bischofsmetropolen und unabhängigen Reichsstädten. Zusa
7 August 2013

Interview bei Amazon

Vor ein paar Tagen hat mich Amazon zu Das Salz der Erde interviewt – nachzulesen auf Kindle Post, dem Redaktionsblog: Klick! Aus technischen Gründen musste das Interview leider etwas gekürzt werden. Das vollständige Interview erscheint demnächst auf meine
4 August 2013

Stundengebete und Kerzenuhren

Mechanische Uhren und Sanduhren kamen erst im Spätmittelalter auf. Die Menschen des 12. Jahrhunderts mussten sich also anders behelfen, wenn sie die Zeit messen wollten. Grundsätzlich teilte man Tag und Nacht in jeweils 12 Stunden ein, die man von Sonnena
31 Juli 2013

Schwüre, Treue und das Seelenheil

Eide sind ziemlich aus der Mode gekommen. Der Mensch des 21. Jahrhunderts schwört nur noch bei besonderen Anlässen: vor dem Traualter, vor Gericht oder auf die Verfassung, wenn er eine Stelle im Öffentlichen Dienst antritt. Im Mittelalter hingegen waren E
24 Juli 2013

Von Märkten und Messen

Jahrmärkte und Messen hatten eine wichtige Funktion für die mittelalterliche Wirtschaft. Bauern und Handwerker erhielten Gelegenheit, ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen und neue Kunden zu gewinnen. Fernhändler kamen in die Stadt und brachte
17 Juli 2013

Wasser und Wein

Dass die Charaktere von Das Salz der Erde den ganzen Tag Wein und Bier trinken und oft schon morgens damit anfangen, mag manchen Leser befremden. Haben die Figuren alle ein Alkoholproblem? Nein, der regelmäßige Konsum von Wein und Bier entspricht schlicht
10 Juli 2013

Die Frau im Mittelalter

Die Situation der Frau im Mittelalter war gekennzeichnet durch Unterdrückung und Diskriminierung. Frauen waren in fast allen Belangen Männern gegenüber benachteiligt und standen ihr Leben lang unter männlicher Vormundschaft, genannt „Munt“. Zuerst hatte d
3 Juli 2013
Der Daniel Wolf-Newsletter